Quelle: imago-images.de
Das Spiel findet am Sonntag den 14.07.2024 um 21:00 Uhr in Olympiastadion in Berlin statt.
Quelle: imago-images.de
Sieben Spiele muss der Europameister gewinnen, um am Ende den Pokal in den Nachthimmel von Berlin recken zu dürfen. Die EM beginnt mit der Vorrunde, in der die 24 Mannschaften in sechs Gruppen zu je vier Teams an den Start gehen. https://www.interwetten.de/de/sportwetten/highlights/em/finaleDas Endspiel findet am 14. Juli im EM 2024 Finale in Berlin statt. Das Olympiastadion war bereits Austragungsort des WM-Finales von 2006 sowie des Endspiels der Champions League 2015.
Hier finden Sie den Weg der beiden Finalisten in das EM-Finale 2024.
Spanien startete mit einem überraschend deutlichen 3:0 Auftaktsieg und einem überragenden Fabian gegen Kroatien in die Gruppenphase der Gruppe B, welche aus Spanien, Italien, Albanien und Kroatien bestand.
Am zweiten Spieltag gelang den Iberern dann ein unaufgeregter 1:0 Sieg gegen den Titelverteidiger aus Italien. Bei diesem Spiel lies Spanien mehrmals seine Offensivstärke aufblitzen und ein sensationell aufspielender Nico Williams sicherte sich die "Man of the Match"-Trophäe. Das Siegtor allerdings war ein Eigentor von Riccardo Calafiori.
Zum Gruppenabschluss verwaltete Spanien das Spiel gegen schwache Albaner nach einem frühen Tor durch Ferran Torres und wurde mit einem eher langweiligen 1:0 Sieg unangefochten Gruppenerster.
Im Achtelfinale geriet die spanische Nationalmannschaft dann gegen Georgien zum ersten Mal bei dieser Endrunde mit 0:1 in Rückstand. 20 Minuten später aber begann die Aufholjagd und die Spanier konnten wie erwartet locker mit 4:1 gegen Georgien gewinnen. Besonders der erst 21-jährige Nico Williams konnte hier wieder als Wirbelwind vor dem Tor überzeugen.
Im Viertelfinale wartete dann in Stuttgart Gastgeber Deutschland auf "La Furia Roja". In einem spannenden und umkämpften Spiel mit einem sehr stark aufspielenden Dani Olmo konnte letztlich in der 119. Minute Mikel Merino die Spanier zum Sieg köpfen.
Das Halbfinale wurde dann das Spiel des erst 16-jährigen Lamine Yamal, welcher auch das 1:1 schoss und maßgeblich zum Sieg gegen Frankreich beitrug.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Spanien ziemlich souverän durch das Turnier marschiert ist, in der Gruppenphase den amtierenden Europameister Italien ausgeschalten hat und in der K.O.-Phase mit Deutschland und Frankreich zwei Mitfavoriten eliminiert hat. Somit wurde Spanien auch das erste Team, dass jemals bei einer EM-Runde die ersten sieben Spiele alle gewinnen konnte.
England hingegen mühte sich im schon im ersten Vorrundenspiel nach einem frühen 1:0 durch Jude Bellingham zu einem glanzlosen Sieg gegen das auf dem Papier deutlich unterlegene Serbien. Fussball-Feinkost gab es hier kaum zu sehen.
Noch holpriger wurde es dann am zweiten Spieltag gegen "Danish Dynamite". Zwar gelang man auch hier wieder 1:0 in Führung durch Harald Kane. Nachdem die Dänen in der 34. Minute ausglichen, waren aber auf beiden Seiten kaum mehr Chancen zu verbuchen und das Spiel blieb vor allem aufgrund der zahlreichen Fehlpässe in Erinnerung.
Wer gehofft hat, dass die "Three Lions" nun so langsam mal in Fahrt kommen, wurde dann auch im dritten Vorrundenspiel enttäuscht. In einer langweiligen Partie gegen Slowenien fielen beide Teams erneut durch Fehlpässe und Stopfehler als durch spekatukläre Torchancen auf. So endete das Spiel entsprechend 0:0, obwohl Slowenien auch hier der klare Außenseiter war. Letztlich konnte England sich in Gruppe C als Gruppenerster für das Achtelfinale qualifizieren, gewann aber unterm Strich nur eines von drei Spielen in der Vorrunde.
In die K.O.-Runde schien England nach 25 Minuten einen Fehlstart hinzulegen, als Schranz die tapfer kämpfenden Slowaken mit 1:0 in Führung brachte. Da auch in diesem Spiel wieder Spielwitz und Kreativität. So wähnten sich die deutlich frischer und motivierter wirkenden Slowaken auch schon fast im Viertelfinale, eher Jude Bellingham mit einem spektakulären Fallrückziehertor seine Engländer in der 95. Minute in die Verlängerung retten konnte. Hier schien die Moral der Slowaken erstmals gebrochen und Harry Kane entschied kurz nach Anpfiff der Verlängerung die Partie mit einem Kopfballtor für England.
Ein auf dem Papier machbares Los erwartete die Engländer im Viertelfinale mit der Schweiz. Doch auch hier konnte erst in der 80. Minute Saka mit seinem Tor den Favoriten in die Verlängerung retten, ehe das Spiel im Elfmeterschießen durch England mit 5:3 gewonnen wurde.
Das erste überzeugende Spiel lieferten die Engländer dann im Halbfinale gegen die Niederlande, welches mit einem Last-Minute-Tor durch den Joker und "Man of the Match" Watkins Ollie in der 91. Minute mit 2:1 entschieden werden konnte.
Der Weg Spaniens in das EM-Finale war also deutlich souveräner. Am Sonntag wird sich in Berlin dann allerdings zeigen, ob sich Spanien diese Dominanz bewahren kann oder ob England mit den letzten Mentalitäts-Siegen nun Momentum hat und pünktlich zum Finale in Top-Form ist.
Schon bei der vergangenen Europameisterschaft hat Spanien mit einer jungen, talentierten Mannschaft groß aufgespielt. Für die Furia Roja war damals erst im Halbfinale Schluss. Seitdem haben die Spanier die Nations League gewonnen und sich damit auch für die anstehende EURO in Stellung gebracht. Nach der Ära von Xavi, Iniesta und Co. lenken jetzt Spieler wie Rodri oder Gavi das Spiel der spanischen Nationalmannschaft. Mit drei EM-Titeln gehört Spanien zu den erfolgreichsten Nationen bei der EM. Kommt 2024 ein weiterer Pokal hinzu?
Für Spanien spricht mit Sicherheit der aktuelle Lauf bei dieser EM, bei welcher bis zum Finale jedes Spiel gewonnen wurde. Zudem scheint man einen sehr guten Mix gefunden haben zwischen erfahrenen Routiniers wie Daniel Carvajal, Nacho und Morata Alvaro und den furchtlos und erfrischend aufspielenden Jungspunden wie Nico Williams, Pedri und Lamine Yamal welcher sich mit dem EM-Titel sicher ein eigenes Geburtstagsgeschenk bescheren möchte. Vieles spricht in diesem EM-Finale für die Spanier, welche auch bereits zu Turnierbeginn als Favoriten gehandelt wurden.
Seit 1966 warten Three Lions mittlerweile auf einen Titel. Bei jedem großen Turnier gehört die englische Nationalmannschaft zum erweiterten Favoritenkreis, doch zum ganz großen Wurf hat es bislang nur einmal gereicht. Bei der letzten EURO erreichten sie erstmals das Endspiel. Allerdings mussten sie sich hier den Italienern im Elfmeterschießen geschlagen geben. Aber auch 2024 gelten die Three Lions wieder einmal als einer Topfavoriten auf den Titel. Die Mannschaft ist gespickt mit erfahrenen Spielern und Hochkarätern wie Kyle Walker, Trent Alexander-Arnold, Jude Bellingham und Phil Foden und wird angeführt von Harry Kane, der sich in dieser Saison in blendender Form befindet. Sind die Three Lions bereit für den Titel? Auf dem Zettel sollte man die "Three Lions" auf jeden Fall haben. Schon mehrmals haben sie bei dieser bisher meist schwach gespielten EM gezeigt, dass genau dann stark sind, wenn niemand mehr mit ihnen rechnet. Vielleicht heißt es am Ende der EM ja tatsächlich "Football is coming home"?
Spanien:
Unai Simon - Carvajal - Nacho - Laporte - Cucurella - Rodri - Fabian - Dani Olmo - Lamine Yamal - Morata - N. Williams
England:
Pickford - Guehi - Stones - Walker - Trippier - Rice - Mainoo - Saka - Bellingham - Foden - Kane
Bei bisherigen EM Turnieren standen sich England und Spanien schon zwei mal gegenüber. 1980 und 1996. Beide Partien konnte England hierbei für sich entscheiden. Das Glück bei EM-Turnieren scheint also auf Seiten der Engländer zu sein.
Insgesamt geht der Statistik-Vergleich jedoch an die Spanier. Von den bisher 14 direkten Vergleichen beider Länder konnte Spanien 6 Spiele gewinnen, dreimal gab es ein Unentschieden und nur 5 Siege gingen an die "Three Lions".
Auch was die Titelsammlung angeht, sind die Männer von der iberischen Halbinsel den Engländern überlegen. Während England sich bisher einen Weltmeister-Titel 1966 (Stichwort: Wembley Tor) holen konnte, haben die Spanier einen Weltmeister-Pokal und drei Europameister-Trophäen in der Vitrine stehen.
Quotentechnisch sind die Spanier mit der besseren Quote als absoluter Topfavorit direkt vor England in das Turnier gestartet und konnten diese Form auch im bisherigen Turnierverlauf bestätigen.
Aktuelle Quoten:
Die aktuellen Quoten (11.07.2024) auf den Finalsieg sehen derzeit wie folgt aus:
Sieg Spanien - 2,40
Unentschieden - 2,80
Sieg England - 3,55
Geht man nach den aktuell Quoten, ist folglich Spanien leichter Favorit auf den Sieg im EM-Finale 2024.
Hier zum Abschluss noch ein Überblick aller bisher gespielten Finals der Fußball-Europameisterschaft.
Die erfolgreichste Nation bei der Fußball-Europameisterschaft ist Deutschland mit sechs Finalteilnahmen. Dreimal konnten sie den Titel am Ende auch gewinnen. 2012 ist Spanien mit drei Europameisterschaften gleichgezogen. Allerdings standen sie „erst“ viermal im Finale. Mit ihrer fünften Finalteilnahme könnten sie Sonntag Abend mit einem Sieg gegen England alleiner Rekord-Champion werden. Je zweimal triumphierten Italien und Frankreich im EM Finale.
Wenn ihr auf das EM Finale 2024 tippen wollt sind wir euer Wettanbieter! Ihr findet bei interwetten auf jeden Fall die passenden EM 2024 Finale Wettquoten.
Im interwetten Magazin findet ihr weitere spannende Informationen rund um die EURO 2024 sowie alle Tipps und Informationen, die ihr braucht, um auf das EM Finale 2024 zu tippen.
Neben Langzeitwetten, wie unsere Wetten auf den Favoriten der EM 2024, findet ihr auch weitere spannende Sportwetten rund um das Turnier.
Wenn ihr neu seid bei interwetten, können wir euch zudem unseren Willkommensbonus für Neukunden ans Herz legen. Mit dem 100 % Bonus bis zu 100 € verdoppeln wir eure erste Einzahlung, sodass ihr mit einem satten Wettguthaben starten könnt. Entdeckt auch weitere spannende Bonusbereich, die wir bei interwetten anbieten.
Wir wünschen viel Erfolg mit unseren EM Finale 2024 Wetten.