Der FA-Cup ist der älteste Fußball-Wettbewerb der Welt und gleichzeitig das größte englische Pokal-Highlight. Hier treffen Teams aus allen englischen Ligen aufeinander. Ein Turnier, bei dem die ganz Großen auch mal gegen einen Underdog unter die Räder kommen. Das macht diesen Wettbewerb so unberechenbar und spannend. Und dennoch! Wenn man einen genaueren Blick auf die Rangliste der Sieger wirft, stellt man fest, dass es in den letzten fünf Jahren stets die großen Teams waren, die den silbernen Pokal in die Höhe stemmten. Allen voran der FC Arsenal, der bereits 13 Mal den FA-Cup in seine Vitrine stellen durfte. 2019 haben es die Gunners jedoch lediglich bis zur vierten Hauptrunde geschafft. Im Mittelpunkt stand diesmal Pep Guardiola’s Manchester City, die am 18. Mai im Londoner Wembley Stadion den FC Watford mit einem 6:0 Sieg an die Wand klatschten und so zum sechsten Mal die Trophäe gewinnen konnten.
Eines ist sicher: An Begeisterung fehlt es im englischen Fußball nie. Und auch wenn die ganz großen Überraschungen von den kleineren Teams im FA-Cup bislang eher selten waren, so ist der Anreiz für sie groß, da sich der Sieger des FA-Cups automatisch für die Europa League Gruppenphase qualifiziert. Dennoch ist es besonders für Teams aus den unteren Klassen ein langer holpriger Weg. Die einzigen drei Außenseiter, die in den letzten 30 Jahren den Top-Teams ein Bein stellen konnten, waren Everton (1995), Portsmouth (2008) und Wigan Athletic (2013).
Eines ist sicher: An Begeisterung fehlt es im englischen Fußball nie. Und auch wenn die ganz großen Überraschungen von den kleineren Teams im FA-Cup bislang eher selten waren, so ist der Anreiz für sie groß, da sich der Sieger des FA-Cups automatisch für die Europa League Gruppenphase qualifiziert. Dennoch ist es besonders für Teams aus den unteren Klassen ein langer holpriger Weg. Die einzigen drei Außenseiter, die in den letzten 30 Jahren den Top-Teams ein Bein stellen konnten, waren Everton (1995), Portsmouth (2008) und Wigan Athletic (2013).