Die Jagd nach dem Stanley Cup: NHL-Playoffs 2023
Wann beginnen die NHL-Finals? Das erste Spiel beginnt am 04.06.2023 um 02:00 Uhr.
Wer überträgt die Spiele live? NHL.TV, ProSieben MAXX, ran.de, Sky Sport Mix, Laola1.tv
Was bietet interwetten seinen Neukunden? Hier findest du unseren Neukundenbonus! Wollen wir wetten?
Wir sind stolz euch als offizieller Partner der NHL die NHL-Playoffs präsentieren zu dürfen. Die Zusammenarbeit zwischen interwetten und der NHL ermöglicht es Eishockey-Fans, auf die Spiele der renommierten Liga zu wetten und mit exklusiven Gewinnspielen und Promotions ihre Leidenschaft für den Sport auszuleben.
Jetzt Stanley-Cup-Sieger tippen!
Die NHL-Playoffs 2023
Die NHL Stanley Cup Playoffs sind das Highlight der Eishockey-Saison und ziehen jedes Jahr Millionen von Fans weltweit an. Die Playoffs beginnen jedes Jahr im April und dauern bis Juni, wenn die beiden besten Teams in einem epischen Finale um den begehrten Stanley Cup aufeinander treffen.
Obwohl die Schweiz und Deutschland bei der Eishockey-WM aufgezeigt haben, sind die beiden Nationen nicht im Stanley Cup vertreten. Die Panthers setzen auf eine europäische Achse (5 Finnen rund um Kapitän Aleksander Barkov, 4 Schweden, 2 Tschechen und ein Russe). Die Knights haben nur vier Spieler (jeweils ein Tscheche, Schwede, Lette und Russe) aus Übersee im Kader.
Barkov verbrachte seine gesamte NHL-Karriere bei den Florida Panthers und hat dort mittlerweile seinen legendären Landsmann Olli Jokinen als besten Torjäger der Franchise abgelöst.
Barkovs Gegenpart bei den Vegas Golden Knights ist der Kanadier Mark Stone. Stone wurde 2021 die Ehre zuteil, der erste Kapitän der Franchise zu werden. Zuvor hatte man die Bürde im erst seit 2017 bestehenden Team stets auf mehrere Schultern verteilt.
Mit Kanada holte Stone bereits olympisches Gold und Silber - krönt er sich und seine Golden Knights nun auch in der NHL zum Champion?
Die NHL-Stanley-Cup-Finals 2023
Vegas Golden Knights - Florida Panthers
- Spiel 1: 04.06. 02:00 (Las Vegas, Nevada), Vegas Golden Knights 5:2 Florida Panthers
- Spiel 2: 06.06. 02:00 (Las Vegas, Nevada), Vegas Golden Knights 7:2 Florida Panthers
- Spiel 3: 09.06. 02:00 (Sunrise, Florida), Florida Panthers 3:2 Vegas Golden Knights
- Spiel 4: 11.06. 02:00 (Sunrise, Florida), Florida Panthers 2:3 Vegas Golden Knights
- Spiel 5: 14.06. 02:00 (Las Vegas, Nevada), Vegas Golden Knights 9:3 Florida Panthers
Conference Finals
- Eastern Conference Final:
Carolina Hurricanes (0) - Florida Panthers (4) - Western Conference Final:
Vegas Golden Knights (4) - Dallas Stars (2)
Die Paarungen der 2.Runde der NHL-Playoffs:
Eastern Conference
- Florida Panthers (4) VS. Toronto Maple Leafs (1)
- New Jersey Devils (1) VS. Carolina Hurricanes (4)
Western Conference
- Seattle Kraken (3) - Dallas Stars (4)
- Edmonton Oilers (2) - Vegas Golden Knights (4)
Die Paarungen der 1.Runde der NHL-Playoffs:
Eastern Conference
- Boston Bruins (3) VS. Florida Panthers (4)
- Toronto Maple Leafs (4) VS. Tampa Bay Lightning 2
- Carolina Hurricanes (2) VS. New York Islanders (4)
- New Jersey Devils (4) VS. New York Rangers (3)
Western Conference
- Colorado Avalanche (3) VS. Seattle Kraken (4)
- Dallas Stars (4) VS. Minnesota Wild (2)
- Vegas Golden Knights (4) VS. Winnipeg Jets (1)
- Edmonton Oilers (4) VS. Los Angeles Kings (2)
Wie funktioniert der NHL-Playoff-Modus?
Das Format der NHL Stanley Cup Playoffs besteht aus 16 Teams, die in vier Runden gegeneinander antreten. Der Sieger einer Runde wird über max. sieben Spiele ermittelt ("Best of seven"). In der ersten Runde spielen die acht besten Teams jeder Conference gegeneinander. Die Sieger dieses Durchgangs kommen in die zweite Runde, in der sie gegeneinander antreten, bis nur noch vier Teams übrig sind. In der dritten Runde spielen diese vier Teams in den Conference Finals gegeneinander, um die beiden Finalisten zu bestimmen. Diese beiden Teams kämpfen schließlich im Stanley Cup Finale um den Titel.
Die Conn-Smythe-Trophy & die letzten Stanley-Cup-Sieger
Die Conn Smythe Trophy ist eine jährlich vergebene Auszeichnung an den wertvollsten Spieler der NHL-Playoffs (Playoff MVP) und nicht zu verwechseln mit der Hart Memorial Trophy für den besten der Regular Season.
In der Geschichte der NHL Playoffs haben einige Spieler außergewöhnliche Leistungen erbracht und sich damit mehrmals die Conn-Smythe-Trophy verdient. Wayne Gretzky hält mit neun Auszeichnungen den Rekord, gefolgt von Mario Lemieux und Patrick Roy mit jeweils drei Trophäen.
- Stanley-Cup-Sieger 2022: Colorado Avalanche, Finals MVP: Cale Makar (CAN, Defense)
- Stanley-Cup-Sieger 2021: Tampa Bay Lightning, Finals MVP: Andrei Vasilevskiy (RUS, Goaltender)
- Stanley-Cup-Sieger 2020: Tampa Bay Lightning, Finals MVP: Victor Hedman (SWE, Defense)
- Stanley-Cup-Sieger 2019: St. Louis Blues, Finals MVP: Ryan O'Reilly (CAN, Center)
- Stanley-Cup-Sieger 2018: Washington Capitals, Finals MVP: Alexander Ovechkin (RUS, Left wing)
Wie qualifiziert man sich für die NHL-Playoffs?
Die NHL ist in zwei Conferences aufgeteilt - die Eastern Conference und die Western Conference. Jede Conference besteht aus zwei Divisions - der Metropolitan Division und der Atlantic Division in der Eastern Conference sowie der Central Division und der Pacific Division in der Western Conference.
Um sich für die NHL Stanley Cup Playoffs zu qualifizieren, müssen die Teams während der regulären Saison genügend Punkte sammeln, um in ihrer jeweiligen Conference zu den besten acht Teams zu gehören. Die Top vier Teams jeder Division qualifizieren sich automatisch für die Playoffs, während die restlichen vier Plätze von den beiden Wildcard-Teams besetzt werden, die die meisten Punkte außerhalb der Top 4 in jeder Division sammeln. Insgesamt qualifizieren sich somit 16 Teams für die Playoffs.
Die Geschichte der NHL-Playoffs
Die NHL Stanley Cup Playoffs haben im Laufe der Jahre einige der denkwürdigsten Momente in der Geschichte des Eishockeys hervorgebracht. Dazu gehören beispielsweise das Stanley Cup Finale von 1994, in dem die New York Rangers ihren ersten Stanley Cup in 54 Jahren gewannen, oder die "Bloody Monday" Serie von 1996, in der sich die Detroit Red Wings und die Colorado Avalanche brutale Schlachten lieferten.