Diese Mannschaften haben den besten EM-Kader
Quelle: imago-images.de
Einige Mannschaften bringen zur EM 2021 einen Kader mit, der Milliarden wert ist. Interwetten verrät dir, welche Mannschaften das sind und welche Mannschaft den besten Kader hat.
Quelle: imago-images.de
Einige Mannschaften bringen zur EM 2021 einen Kader mit, der Milliarden wert ist. Interwetten verrät dir, welche Mannschaften das sind und welche Mannschaft den besten Kader hat.
Frankreich ist nicht umsonst der Titel-Favorit dieser EM. Der amtierende Weltmeister bringt zur diesjährigen Europameisterschaft einen extrem starken Kader mit. Mit Mittelstürmer Kylian Mbappé hat Frankreich den teuersten Spieler der Welt. Mbappé ist alleine 160 Millionen Euro wert. Auch sonst sind die Franzosen mit Antoine Griezmann, N'Golo Kanté, Lucas Hernández und Paul Pogba enorm stark aufgestellt. Auch nahezu alle Spieler haben bereits während der WM 2018 Erfahrungen mit der Nationalmannschaft sammeln können. Deshalb sind viele Spieler des 26-Mann starken Kaders bereits gut miteinander eingespielt. Ebenso konnte Frankreich das letzte Freundschaftsspiel mit einem 3:0 Sieg gegen Bulgarien für sich entscheiden.
Die englische Nationalmannschaft hat den mit Abstand wertvollsten und gewissermaßen dadurch auch besten Kader der Welt. Mit Kapitän Harry Kane (Tottenham Hotspur - 120 Mio.) und Jadon Sancho (Borussia Dortmund - 100 Mio.) haben die Engländer gleich zwei Spieler, die über 100 Millionen Euro wert sind. Außerdem sind die drei Linksaußen Phil Foden, Marcus Rashford und Raheem Sterling jeweils 80, 85, und 90 Millionen Euro wert. So schafft es die englische Nationalmannschaft nur durch diese 5 Spieler schon fast auf einen Kaderwert von 500 Millionen Euro. Insgesamt ist der Kader der Engländer sogar ganze 1,27 Milliarden Euro wert. Besonders in der Offensive ist die englische Nationalmannschaft hochkarätig besetzt, nur wenige Nationalmannschaften können zwischen mehreren Weltklasse-Stürmern auswählen. Besonders bei der Linksaußen-Position hat Trainer Gareth Southgate jetzt die Qual der Wahl: Mit Foden, Rashford und Sterling hat er drei der besten Linksaußen der Welt, die sicherlich alle spielen und Tore schießen möchten. England ist hinter Frankreich absoluter Favorit der diesjährigen Europameisterschaft.
Im Gegensatz zu den anderen Nationalmannschaften sind bei Deutschland nicht die Stürmer die teuersten Spieler. Mit Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Kai Havertz spielen im Mittelfeld der Deutschen ganze 230 Millionen Euro mit. Joshua Kimmich ist der wertvollste Spieler der Nationalmannschaft mit einem Wert von 90 Millionen Euro, es folgen Goretzka, Havertz und Gnabry mit jeweils 70 Millionen Euro Marktwert. Große Hoffnungen setzt Deutschland auch in Torwart Manuel Neuer, der noch immer als einer der besten Torhüter der Welt gilt. Neuer ist allerdings aufgrund seines hohen Alters nicht mehr so viel wert wie andere Torhüter. Interessant ist außerdem, dass ein großer Teil des deutschen Kaders beim FC Bayern München spielt und drei Spieler, nämlich Havertz, Werner und Rüdiger, beim Champions League Sieger FC Chelsea. Das spricht nicht nur für die Klasse der deutschen Spieler, sondern auch für ein besseres Zusammenspiel, da viele Talente schon beim FC Bayern dauerhaft im selben Team spielen. Insgesamt ist der deutsche Kader übrigens 936 Millionen Euro wert.
Spanien ist ähnlich, wie Deutschland im Mittelfeld sehr stark besetzt. Der zentrale Mittelfeldspieler Marcos Llorente von Athletico Madrid ist mit einem Marktwert von 80 Millionen Euro Spaniens teuerster Spieler. Mit Rodri, Pedri und Koke haben die Spanier noch drei weitere starke Optionen für das Mittelfeld. Im Sturm sollen Álvaro Morata und Gerard Moreno für Druck sorgen, während Mikel Oyarzabal und Ferran Torres von außen die Bälle hereingeben. Das letzte Freundschaftsspiel am 08.06. gegen Litauen konnte Spanien mit 4:0 für sich entscheiden.
Wirft man einen Blick auf die EM-Quoten von Interwetten, ist klar zu erkennen, dass hier die Kader von Frankreich und England zu den Favoriten der EM 2021 zählen. Auch Spanien und Deutschland haben keine schlechten Chancen, stehen hinsichtlich der Quoten aber noch knapp hinter Belgien. Bei Belgien ruht die Hoffnung auf einem EM Titel besonders auf Romelu Lukako und Kevin De Bruyne, die beide jeweils 100 Millionen Euro wert und aktuell in Top-Form sind.
Ob die Teams mit den teuersten EM-Kadern auch wirklich die Mannschaften sein werden, die die Spiele für sich entscheiden werden, wird sich zeigen. Das Potenzial dafür haben die genannten Mannschaften jedoch allemal.